Aktuelle Informationen zu den Besuchsregelungen im Rahmen der Corona Krise
Leider erfordert die aktuelle Pandemielage, dass Besuche nur unter strengen Hygieneauflagen erfolgen können. So schön und wichtig es einerseits ist, dass unsere Patienten nicht auf Besuche verzichten müssen, so wichtig ist aber auch, dass die von der Einrichtung in Übereinstimmung mit den Behörden festgelegten Regelungen eingehalten werden, damit die Besuchsmöglichkeit überhaupt aufrecht erhalten werden kann.
Folgende Regelungen gelten für das Alexianer Krankenhaus:
- Besuche sind nur nach vorheriger Anmeldung und Terminabstimmung möglich. Die Anrufzeiten sind Montag bis Freitag von 10-12 Uhr unter der Nummer 02203-3691-10015 (oder Kontaktaufnahme per Mail: klinikbesuch-koeln(at)alexianer.de) .
- Die Anzahl der Besucher pro Patient ist auf zwei begrenzt, die Besuchstermine werden für folgende Zeiträume vergeben:
Montag – Freitag: 14.00 Uhr – 17.15 Uhr
Samstag: 10.00 Uhr – 13.15 Uhr
An Feiertagen gelten die gleichen Besuchszeiten wie samstags.
Sollte der Gesundheitszustand des Patienten, den Sie besuchen möchten, dies kurzfristig nicht zulassen oder es sonstige Hinderungsgründe geben, werden wir Sie am Morgen des Besuchstages telefonisch informieren. Aus diesem Grund bitten wir Sie, bei der Terminabstimmung eine Rückrufnummer zu hinterlassen, unter der wir Sie erreichen können.
- Bitte folgen Sie der Beschilderung zum Besuchs- Check-In . Sie werden dort von Mitarbeitern in Empfang genommen und gebeten, den verpflichtenden Auskunfts- und Screeningbogen auszufüllen. Weiterhin erfolgt die Erfassung der Körpertemperatur mittels kontaktlosem Stirnthermometer. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass wir Ihre Daten zur Rückverfolgung von eventuellen Infektionsketten auf Anforderung dem Gesundheitsamt der Stadt Köln zur Verfügung stellen müssen. Sollte das Screening keine Hinweise auf eine mögliche Infektion mit dem SARS-CoV 2-Virus ergeben, kann der Besuch erfolgen.
- Die Besuche finden an einem zentralen Ort (in unserer Cafeteria) statt. Dort werden Patienten und Besucher zusammenkommen können. Die Abstandsregelung wird durchgehend gewahrt. Bei Einhaltung der Abstandsregelung besteht auch die Möglichkeit, gemeinsam draußen spazieren zu gehen. Bitte beachten Sie auch dabei die Besuchsdauer von 45 Minuten (einschließlich der notwendigen Maßnahmen nach 6.!). Wenn aus gesundheitlichen Gründen der Besuch im Zimmer der Patient*innen stattfinden muss, ist maximal ein Besuch pro Tag und Patient*in von maximal zwei Personen sowie von einer maximalen Dauer von 30 Minuten möglich. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir in diesen Fällen die Anzahl gleichzeitiger Besuche auf einer Station sowie der Besuche auf einem Patientenzimmer begrenzen müssen.
- Bitte vermeiden Sie bei Besuchen in jedem Fall Berührungen Ihrer Angehörigen.
- Während der Besuche ist durch die Besucher*innen durchgehend ein Mund-Nasen-Schutz oder eine FFP2 Maske zu tragen, sobald Sie unser Gelände betreten.
- Wir sind verpflichtet, alle Besucher namentlich zu registrieren und Sie nach Risikofaktoren zu befragen. Wir werden auch eine kontaktlose Messung der Körpertemperatur durchführen. Den Erfassungsbogen erhalten Sie vor Ort vor dem eigentlichen Besuch. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass dies vor jedem Besuch nötig ist. Sollten Sie an Symptomen wie Fieber (bitte auch in eigener Verantwortung vor dem Besuch prüfen), Husten, Halsschmerzen oder grippalen Beschwerden leiden, verzichten Sie bitte auf jeden Fall zur Sicherheit unserer Patienten auf einen Besuch. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass wir Ihre Daten zur Rückverfolgung von eventuellen Infektionsketten dem Gesundheitsamt der Stadt Köln ggf. zur Verfügung stellen müssen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Die Klinikleitung
Hier finden Sie Informationen zu den Besuchsregelungen für die folgenden Einrichtungen:
Haus Monika, Haus Stephanus, Haus Christophorus, Haus Rafael und Wohngruppe Rita
Ab dem 10. Mai sind unter strengen Hygieneauflagen Besuche durch Angehörige wieder möglich. So schön und wichtig es einerseits ist, dass unsere Bewohner wieder Kontakt zu ihren Angehörigen haben können, so wichtig ist aber auch, dass die von der Einrichtung in Übereinstimmung mit den Behörden festgelegten Regelungen eingehalten werden, damit die Besuchsmöglichkeiten auch dauerhaft aufrecht erhalten werden können. Folgende Regelungen gelten für unsere Einrichtungen:
- Besuche sind nur nach vorheriger Anmeldung und Terminabstimmung möglich. Ihren Besuchswunsch melden Sie bitte telefonisch unter 02203/3691-12000 (Montag – Freitag, 11.00 Uhr – 16.00 Uhr) oder per Mail an pflegebesuch-koeln(at)alexianer.de .
- Die Anzahl der Besucher pro Bewohner ist auf zwei begrenzt, die Besuchstermine werden für einen Zeitraum von 10.00 Uhr – 17.00 Uhr vereinbart.
- Die Besuche finden an zentralen Orten an der Einrichtung statt. Dabei werden in der Regel Bewohner und Besucher an geöffneten Terrassentüren o.ä. zusammenkommen können, die Abstandsregelung wird durch Möblierung wie Tische gewahrt.
- Bitte vermeiden Sie bei Besuchen in jedem Fall Berührungen Ihrer Angehörigen.
- Bitte tragen Sie Ihre Alltagsmaske (Mund-Nasen-Schutz), sobald Sie das Gelände der Einrichtung betreten.
- Wir sind verpflichtet, alle Besucher namentlich zu registrieren und Sie nach Risikofaktoren zu befragen. Dies geschieht durch einen hierfür entwickelten Bogen, den Sie vor Ort vor dem eigentlichen Besuch erhalten und bitte ausfüllen und unterschreiben. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass dies vor jedem Besuch nötig ist. Sollten Sie an Symptomen wie Fieber (bitte in eigener Verantwortung vor dem Besuch prüfen), Husten, Halsschmerzen oder grippale Beschwerden leiden, verzichten Sie bitte auf jeden Fall zur Sicherheit unserer Bewohner auf einen Besuch. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass wir Ihre Daten zur Rückverfolgung von eventuellen Infektionsketten auf Anforderung dem Gesundheitsamt der Stadt Köln zur Verfügung stellen müssen.
- Für die Besucher unserer Bewohner bieten wir an zentralen Terminen Corona-Schnelltests an. Melden Sie sich bitte hierzu unter testtermin.koeln(at)alexianer.de an. Testungen ohne vorherige Anmeldung können leider nicht durchgeführt werden.
Die Testungen erfolgen in unserer zentralen Pflegeeinrichtung Haus Monika, Kölner Str. 64, 51149 Köln. Bitte melden Sie sich dort am Empfang.
Die nächsten Testtermine:
Dienstag, 12.01. 13.00 Uhr – 15.00 Uhr
Mittwoch, 13.01. 15.00 Uhr – 18.00 Uhr
Donnerstag. 14.01. 15.30 Uhr – 17.30 Uhr
Freitag, 15.01. 10.00 Uhr – 14.00 Uhr
Sonntag, 17.01. 14.00 Uhr – 17.00 Uhr
Dienstag, 19.,01. 13.00 Uhr – 15.00 Uhr
Mittwoch, 20.01. 15.00 Uhr – 18.00 Uhr
Donnerstag. 21.01. 15.30 Uhr – 17.30 Uhr
Freitag 22.01. 10.00 Uhr – 14.00 Uhr
Sonntag, 24.01. 14.00 Uhr – 17.00 UhrFür die Besucher von Haus Stephanus bieten wir zusätzliche Termine vor Ort in dieser Einrichtung an:
Donnertag, 14.01. 10.00 Uhr – 12.00 Uhr
Donnerstag, 21. 01. 10.00 Uhr – 12.00 Uhr
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Anzahl der Begegnungsmöglichkeiten die Zahl der Besuche limitiert, wir werden es daher nicht ermöglichen können, dass Sie an jedem gewünschten Tag Ihre betreuten Angehörigen aufsuchen können. Wir alle sind froh, dass wir Schritt für Schritt auch für die besonders gefährdeten Menschen zurück in die Normalität kommen. Dies kann nur gelingen, wenn alle Beteiligten die noch verbleibenden Einschränkungen gemeinsam befolgen und akzeptieren. Wir danken Ihnen sehr für Ihre diesbezügliche Kooperation.
Hier finden Sie Informationen zu den Besuchsregelungen für die folgenden Betreuungseinrichtungen:
Adelheid, Annastraße, Carlebachstraße 37, Gartenstraße, Gilgaustraße, Helena, Magdalena, Markus, Poststraße, Regina, Wahner Straße, Wasserfeld, Wilhelmstraße sowie das Wohnheim im Alexianerzentrum in Rodenkirchen
Ab Beginn der zweiten Maiwoche sind unter strengen Hygieneauflagen Besuche durch Angehörige wieder möglich. So schön und wichtig es einerseits ist, dass unsere Bewohner wieder Kontakt zu ihren Angehörigen haben können, so wichtig ist aber auch, dass die von der Einrichtung in Übereinstimmung mit den Behörden festgelegten Regelungen eingehalten werden, damit die Besuchsmöglichkeiten auch dauerhaft aufrecht erhalten werden können. Folgende Regelungen gelten für unsere Einrichtungen:
- Besuche sind nur nach vorheriger Anmeldung und Terminabstimmung möglich. Ihren Besuchswunsch melden Sie bitte telefonisch unter 02203/3691-11200 (Montag – Freitag 8.00-15.00 Uhr) oder per Mail an wohnbesuch-koeln(at)alexianer.de .
- Die Anzahl der Besucher pro Bewohner ist auf zwei begrenzt, die Besuchstermine werden für nachmittags vereinbart, da wie gewohnt am Vormittag tagesstrukturierende Angebote stattfinden.
- Bei der Terminierung erfahren Sie, an welchem Ort der Betreuungseinrichtung stattfindet. In aller Regel wird dies nicht das Zimmer des Bewohners werden sein.
- Bitte vermeiden Sie bei Besuchen in jedem Fall Berührungen Ihrer Angehörigen.
- Bitte tragen Sie Ihre Alltagsmaske (Mund-Nasen-Schutz), sobald Sie das Gelände der Einrichtung betreten.
- Wir sind verpflichtet, alle Besucher namentlich zu registrieren und Sie nach Risikofaktoren zu befragen. Dies geschieht durch einen hierfür entwickelten Bogen, den Sie vor Ort vor dem eigentlichen Besuch erhalten und bitte ausfüllen und unterschreiben. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass dies vor jedem Besuch nötig ist. Sollten Sie an Symptomen wie Fieber (bitte in eigener Verantwortung vor dem Besuch prüfen), Husten, Halsschmerzen oder grippale Beschwerden leiden, verzichten Sie bitte auf jeden Fall zur Sicherheit unserer Bewohner auf einen Besuch. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass wir Ihre Daten zur Rückverfolgung von eventuellen Infektionsketten auf Anforderung dem Gesundheitsamt der Stadt Köln zur Verfügung stellen müssen.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Anzahl der Begegnungsmöglichkeiten die Zahl der Besuche limitiert, wir werden es daher nicht ermöglichen können, dass Sie an jedem gewünschten Tag Ihre betreuten Angehörigen aufsuchen können. Wir alle sind froh, dass wir Schritt für Schritt auch für die besonders gefährdeten Menschen zurück in die Normalität kommen. Dies kann nur gelingen, wenn alle Beteiligten die noch verbleibenden Einschränkungen gemeinsam befolgen und akzeptieren. Wir danken Ihnen sehr für Ihre diesbezügliche Kooperation.
Downloads
Tipps zur seelischen Gesundheit
PDF 540 KB