Angebote zur beruflichen Qualifikation

Mit unseren Arbeitsangeboten möchten wir Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung oder einer Suchterkrankung Mut machen, die Folgen ihrer Erkrankung zu mildern. Einer Arbeit nachgehen zu können, ist für die meisten Menschen von großer Bedeutung. In der Beschäftigung erfahren sie gesellschaftliche Anerkennung und Qualifizierung, erleben Kollegialität und fachlichen Austausch und  werden durch Entlohnung – wenn häufig auch nur teilweise – unabhängig von sozialen Unterstützungssystemen.

Aus diesem Grund bieten wir ein umfassendes, aufeinander abgestimmtes Angebot von Arbeitsmöglichkeiten an.

Brücke zur Arbeit

 Das Projekt „Brücke zur Arbeit“ ist das größte Kölner Beschäftigungsprojekt für Menschen, die von illegalen Drogen abhängig sind.  

Soziale Stabilisierunng sowie Stärkung der beruflichen Kompetenzen stehen bei uns im Vordergrund.

Unser Projekt bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, über einen Zeitraum von ein bis zwei Jahren Grundfähigkeiten wie Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und Durchhaltevermögen wieder zu erproben, um eine berufliche Perspektive zu entwickeln.

Die zur Verfügung stehenden Arbeitsplätze haben einen hohen Realitätsbezug und sind sehr vielfältig. So stehen ein EDV-/Bürobereich ebenso zur Verfügung wie eine Holzwerkstatt und hausmeisterliche Tätigkeiten. Vereinzelt bieten wir auch Plätze im Garten- und Landschaftsbau an.


Zugangsvoraussetzung ist eine Zuweisung durch das Jobcenter Köln. Hierbei unterstützen wir Sie gern. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Jörg Albers.

Arbeit im Tandem

Das Beschäftigungsprojekt „Arbeit im Tandem“ ist speziell für junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren entwickelt worden, die entweder unter einer psychischen Erkrankung leiden oder durch soziale Hemmnisse keine Perspektive auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt finden. Mangelnde Motivation und fehlendes Durchhaltevermögen lassen junge Menschen immer wieder scheitern und vermitteln so das Gefühl von völliger Perspektivlosigkeit. Diese Entwicklung zu durchbrechen, ist das Ziel des Projektes.

 

Mit uns finden Sie den richtigen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz.

Die Teilnehmer arbeiten eng mit einem Tandempartner zusammen, der die Funktion eines Ausbilders übernimmt. Bewusst wählen wir Handwerker ohne therapeutischen Hintergrund aus, die Interesse daran haben, mit einem jungen Menschen eine berufliche Perspektive zu entwickeln.

Begleitet wird das Projekt von einer entsprechend ausgebildeten Fachkraft, die bei krankheitsbedingten Schwierigkeiten zwischen den beiden Partnern vermittelt und auf diese Weise auch den Ausbildern die notwendige Sicherheit verleiht.

Zugangsvoraussetzung ist eine Zuweisung durch das Jobcenter Köln U25. Hierbei unterstützen wir Sie gern. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an .

Proberaum WorX

Das Beschäftigungsprojekt „Proberaum WorX“ ist für junge Menschen bis 25 Jahren die im Moment mit Schule, Ausbildung oder einer Maßnahme nicht zurechtkommen. Sie befinden sich in einer Situation, in der ihnen Beziehungskontinuität und Alltagsstrukturen fehlen. Perspektive und Motivation sind ihnen abhandengekommen.

 

Wir bringen Sie wieder ins Gleichgewicht.

„Proberaum WorX“ bietet vielfältige Entwicklungs- und Erfahrungsmöglichkeiten. Bei den einzelnen Angeboten können die jungen Menschen Basisfähigkeiten erlernen und trainieren. Zu Beginn geht es vor allem darum, zu den Klienten eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen und Kontakt zu erhalten.

Das tagesstrukturierende Angebot beinhaltet spezifische Bausteine zum Alltagstraining (Kochgruppe, gemeinsames Frühstück mit Planung und Umsetzung), Rituale im Tagesablauf (Morgenrunde, Besprechung des Tagesablaufs), Aufklärende Gesprächsangebote (Psychoedukation) zu Themen rund um die Erkrankung, Folgen von Cannabiskonsum, Erste Wohnung, Schulden etc. ), gemeinsame Außenaktivitäten, sowie ergotherapeutische Angebote.

Junge Menschen unter 25 Jahren können am Projekt teilnehmen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Claudia Zeitz.

ARLEB

Das Beschäftigungsprojekt ARLEB ist für Menschen, die sich aufgrund einer psychischen Beeinträchtigung vom ersten Arbeitsmarkt entfernt haben und im Projekt die Möglichkeit haben, ihre grundsätzliche Arbeitsfähigkeit zu überprüfen. Dabei werden sie von Mitarbeitern unterstützt, die eine gewerblichen Ausbildung und eine pädagogische oder arbeits-therapeutische  Zusatzqualifikation vorweisen können.

In folgenden Berufsfeldern ist eine entsprechende Erprobung möglich:

  • Verpackung / Konfektionierung
  • Lager und Logistik
  • Garten- und Landschaftspflege
  • Hausmeisterservice
  • Schreinerei
  • Montage

Arbeitsplatz frei!  Qualizierte Beschäftigung und beste Betreuung – eine Kombination, die es Ihnen leicht macht.

Durch die Auseinandersetzung mit Erwartung und Motivation, die den Verlauf der Maßnahme beeinflussen, werden die realen Möglichkeiten erarbeitet, um darüber hinaus die weitere berufliche Integration zu bestimmen. Dies dient der Vorbereitung auf ein geeignetes weiterführendes Rehabilitationsangebot, eine Umschulung oder Bildungsmaßnahme, oder  auf eine berufliche Eingliederung in eine Werkstatt für behinderte Menschen, sowie die Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt.

Zugangsvoraussetzung ist eine Zuweisung durch das Jobcenter Köln. Hierbei unterstützen wir Sie gern. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Adam Blana.


nach oben