Wir überzeugen mit Innovation

In den vergangenen Jahren wurden wir mehrfach für unsere zahlreichen neuen Projekte ausgezeichnet.

Alexianer meet school

Alexianer meet  school erhielt den Wilhelm-Löhe-Preis der Wilhelm Löhe Hochschule und des Universitätsvereins Fürth (2014) sowie den Elisabeth-Preis der CaritasStiftung im Erzbistum Köln (2010).

Wilhelm-Löhe-Preis sowie den Elisabeth-Preis der CaritasStiftung

Das Projekt „Alexianer meet school" wurde vor zehn Jahren von der Oberärztin im Alexianer-Fachkrankenhaus Köln, Dr. Ulrike Klose, gemeinsam mit Diplom-Psychologen Tim Bölling-Graf von Bassewitz zur Sucht- und Drogenprävention aus der Taufe gehoben.

Seither führt es einmal im Monat Schüler aus Kölner Schulen und Patienten, die sich auf den Suchtstationen im Alexianer-Fachkrankenhaus Köln wegen ihrer Abhängigkeitserkrankung behandeln lassen, zusammen.

Medienecho

Am 16.Juni 2019 berichtete WDR 5 in seiner Sendung Diesseits von Eden über Alexianer meets school. (Ab Minute 21:30)


Wir tanzen wieder

Das Projekt „Wir tanzen wieder“ wurde in Stuttgart von der Initiative „Was geht! Sport, Bewegung und Demenz“ mit einer nationalen Auszeichnung (2013) geehrt. Unter rund 60 eingesendeten Projekten aus ganz Deutschland ging es zusammen mit drei weiteren Initiativen in einem „Beste-Praxis-Wettbewerb“ als Sieger hervor.

Aus 60 Projekten ausgewählt

Die Idee, „über das gemeinsame Tanzen Betroffenen, ihren Angehörigen und Freunden ein großes Stück der von ihnen so schmerzlich vermissten Normalität zu bieten“, überzeugte die Juroren. Die Ehrung ist für Peter Scharfe, Regionalgeschäftsführer der Alexianer in Köln, in deren Trägerschaft das Projekt läuft,  eine gute Möglichkeit zu zeigen, wie vielgestaltig der positive Umgang mit Demenzerkrankten sein kann und wie lohnenswert die Beschäftigung mit dem Thema ist.


Dabei und mittendrin

Über einen Sonderpreis des Katholischen Krankenhausverbandes Deutschland e.V. (KKVD) für Christlichkeit konnte sich das Projekt „Dabei und mittendrin – Gaben und Aufgaben demenzsensibler Kirchengemeinden" (2015), das das Alexianer Krankenhaus Köln – als Träger des  Demenz-Servicezentrums Region Köln und südliches Rheinland – eingereicht hatte, freuen. Mit den prämierten Beiträgen will der KKVD Politik und Gesellschaft aufzeigen, dass die katholischen Krankenhäuser in Deutschland für mehr stehen als nur für die Sicherstellung der Gesundheitsversorgung.

Sonderpreis des Katholischen Krankenhausverbandes Deutschland e.V.

Der Vorsitzende des KKVD, Generalvikar Theo Paul, hob in seiner Laudatio hervor, dass das Projekt „Dabei und mittendrin" aufgrund der Innovationskraft, Relevanz und eindrücklichen Kompetenz mit dem Sonderpreis ausgezeichnet wurde.

Die Koordinatorin des Projektes, Antje Koehler, die den Preis in Berlin entgegennahm, sagte nach der Verleihung: „Unser Projektteam versteht die Auszeichnung nicht nur als Wertschätzung für die bisherigen Prozesse des Projektes, sondern darüber hinaus als grundsätzliche Ermutigung und Bestärkung, die religiösen Bedürfnisse von Menschen mit einer Demenz ernst zu nehmen und die Potentiale, die sich daraus für eine ganze Gemeinde ergeben, weiter zu entfalten."


4 Pfoten für Sie

Mit einer ganz besonderen Auszeichnung wurde außerdem „4 Pfoten für Sie“ geehrt. Die Karmetta-Stiftung, die gemeinnützige Projekte zum Wohl von Mensch und Tier unterstützt, verlieh ihren mit eintausend Euro dotierten Förderpreis (2013) an den Hunde-Besuchsdienst für Menschen mit Demenz in Trägerschaft der Alexianer Köln GmbH. Bernd Oppermann, Vorstandsvorsitzender der Karmetta-Stiftung, beschrieb das Projekt als einen innovativen Beitrag dazu, demenziell erkrankten Menschen durch die Begegnung mit speziell geschulten Hundehaltern und ihren Tieren neue Lebensfreude zu schenken.


nach oben