Hospiz Sankt Hedwig

Das Hospiz St. Hedwig in Köln-Rondorf begleitet und umsorgt Schwerstkranke, Sterbende und deren Nahestehende in der letzten Lebensphase.

Zum Hospizangebot gehören drei Bereiche:

  • Im stationären Hospiz wird palliativmedizinische und pflegerische Betreuung rund um die Uhr gewährleistet. Das Haus mit zehn wohnlichen Einzelzimmern und Gemeinschaftsräumen ist geprägt von einer persönlichen Atmosphäre der Wärme und Geborgenheit. Zusätzlich als besondere Angebote bieten wir auf Wunsch Aromapflege, Musik-, und Kunsttherapie an.
  • Die Kooperation mit dem ambulanten Hospizdienst der Johanniter ergänzt unser Angebot durch psychosoziale Betreuung, Alltagsunterstützung und Trauerbegleitung.
  • Auch Schwerstkranke mit psychischen oder geistigen Behinderungen und/oder Erkrankungen werden im Hospiz aufgenommen.

Aufnahmeformalitäten für das Hospiz St. Hedwig

Notwendige Unterlagen

  • die ärztliche Bescheinigung der Notwendigkeit von stationärer Hospizversorgung
  • der Aufnahmeantrag für die stationäre Hospizleistung
  • die Erforderlichkeitsbescheinigung über vollstationäre Hospizversorgung seitens des MDK, Medizinischer Dienst der Krankenkasse (Sie ist über die Krankenkasse oder den Sozialdienst im Krankenhaus zu beantragen.)
  • die Pflegegradeinstufung sollte vorliegen oder beantragt sein

Am Aufnahmetag im Hospiz wird benötigt:

  • die Krankenversicherungskarte
  • der Befreiungsausweis für Zuzahlungen zu medizinischen Leistungen
  • der Personalausweis (Kopie)
  • die Patientenverfügung/Vorsorge- oder Generalvollmacht/Betreuungsurkunde

Wenn Sie das Hospiz unterstützen wollen

Das Hospiz ST. HEDWIG und der ambulante Dienst der Johanniter brauchen für ihre Arbeit die Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern, von Firmen, Vereinigungen und Institutionen. Denn nur ein Teil der erforderlichen Mittel für diese wichtige Arbeit wird durch Krankenkassen und Pflegekassen zur Verfügung gestellt.

Mehr Informationen zum Förderverein


nach oben