Gerontopsychiatrie

Station Konrad

Diese Station im Erdgeschoß unseres Hauptgebäudes ist eine gerontopsychiatrische Station, auf der alle psychiatrischen Krankheitsbilder bei alten Menschen behandelt werden können. Das betrifft insbesondere schwere Depressionen und Schizophrenien wie auch  alle Formen von Demenzen. Bei der Gestaltung wurden die besonderen Bedürfnisse dieser Patienten berücksichtigt, die Station verfügt darüber hinaus über einen eigenen Garten. Besondere Aufmerksamkeit schenken wir auch den Angehörigen, die mit ihren Beobachtungen aus dem häuslichen Umfeld für uns wichtige Informationen beisteuern für die Einordnung der aktuellen Krankheitssymptomatik und die weitere Therapie- und Lebensplanung. 

In Abhängigkeit von den individuellen Möglichkeiten stehen unseren Patienten u.a. folgende Angebote zur Verfügung, wobei wir auch hier das Prinzip der Wahlfreiheit vertreten, da nach unserer Erfahrung eine frei gewählte Therapie besonders wirksam ist:

  • neurobiologische Behandlungsmethoden, z.B. die Psychopharmakotherapie
  • Einzel- und Gruppengespräche sowie spezielle störungsspezifische Psychotherapiegruppen, die auf eine bestimmte Erkrankung zugeschnitten sind
  • aktivierende und kreative Ansätze, z.B. Sporttherapie, Tanz- und Bewegungstherapie, Ergotherapie, Musiktherapie und Kunsttherapie
  • ressourcen- und speziell berufsorientierte Therapien, wie z.B. die Arbeitstherapie. Hier bieten wir in den Bereichen Gartenbau, Holztherapie und Bürotherapie die Möglichkeit, die eigene Leistungsfähigkeit wieder zu erfahren und zu verbessern.

Station Thomas

Auf dieser Station in der zweiten Etage unseres Hauses bieten wir älteren Menschen mit Depressionen, Angsterkrankungen, Psychosen, bipolaren Störungen, Persönlichkeitsstörungen oder beginnenden kognitiven Einschränkungen eine Behandlung unter Berücksichtigung der Besonderheiten, die bei Menschen in der „zweiten Lebenshälfte“ vorliegen, an.

Dies können natürliche biologische Veränderungen, Begleiterkrankungen und- medikation und auch ein reichhaltiger Schatz an Lebenserfahrungen sein“



Gerontopsychiatrische Tagesklinik

Hier können gerontopsychiatrische Patienten mit einem breiten Diagnosespektrum behandelt werden, z.B. Menschen mit Depressionen, Angsterkrankungen oder beginnenden Gedächtnisstörungen. Das Therapiekonzept wird auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten, ein engagiertes Team unterstützt alltagsnah bei der psychischen und sozialen Stabilisierung. Die gerontopsychiatrische Tagesklinik in Rodenkirchen verfügt über 15 Plätze und liegt im 1. Stock des Alexianer-Zentrums in Rodenkirchen (Aufzug vorhanden). Bei eingeschränkter Mobilität helfen wir gerne bei der Organisation des Transports.

In Abhängigkeit von den individuellen Möglichkeiten stehen unseren Patienten u.a. folgende Angebote zur Verfügung, wobei wir auch hier das Prinzip der Wahlfreiheit vertreten, da nach unserer Erfahrung eine frei gewählte Therapie besonders wirksam ist:

  • neurobiologische Behandlungsmethoden, z.B. die Psychopharmakotherapie
  • Fertigkeitstraining (u.a. Koch-/ Backgruppe)
  • Gedächtnistraining
  • seniorengerechte Bewegungstherapie in der Gruppe, aber bei Bedarf auch Einzel-Physiotherapie
  • Gesprächstherapie in der Gruppe, psychologische Einzelgespräche
  • Musiktherapie und Kreativangebote
  • Falls erforderlich können Hausbesuche durchgeführt werden, z.B. bei Fragen der Wohnraumanpassung bzw. zur Beratung von An- und Zugehörigen

nach oben