Mit dem Therapieforum 2025/2026 setzt das Alexianer Krankenhaus Köln seine erfolgreiche Fortbildungsreihe für Fachkräfte in Psychiatrie, Psychotherapie und Psychologie fort. Unter dem Titel „Psychotherapie in schwierigen Zeiten“ erwarten die Teilnehmenden hochkarätige Vorträge und praxisnahe Trainingsseminare zu aktuellen Themen der psychotherapeutischen Versorgung.
Fortbildung auf höchstem Niveau in Köln
Das Alexianer Therapieforum Köln bringt nationale und internationale Expert*innen zusammen. Ziel ist es, Therapeut*innen und Ärzt*innen neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisorientierte Methoden für die Arbeit mit Patient*innen näherzubringen. Die Zertifizierung mit CME-Punkten ist bei der Ärztekammer Nordrhein beantragt.
Auftakt im September 2025
Den Start macht am 10. September 2025 Prof. Dr. Frank Jessen (Köln) mit dem Vortrag „Behandlung der Altersdepression“. Bereits am Folgetag vertieft Nadine Zehender, M.Sc. (Freiburg), das Thema in einem Trainingsseminar „Psychotherapie im Alter“.
Internationale Referent:innen und aktuelle Themen
Zu den Höhepunkten des Programms zählen u.a.:
Prof. Dr. Otto Kernberg (USA): Problematische Persönlichkeiten als Herrscher der Welt – Ursachen und Prävention
Prof. Dr. Klaus Lieb & Dr. Isabella Helmreich (Mainz): Resilienzstärkung in der Psychotherapie
Prof. Dr. Alexandra Philipsen (Bonn): Diagnostik und Behandlung von ADHS im Erwachsenenalter
Dr. Woltémade Hartman (Südafrika): Neue Methoden der Ressourcenaktivierung und Selbstregulierung
Dr. Gunther Schmidt (Heidelberg): Hypnosystemische Psychotherapie – kompetenz- und lösungsorientiert
Anmeldung und Teilnahme
Die Veranstaltungen finden im Dominikus-Brock-Haus auf dem Gelände des Alexianer Krankenhauses Köln (Kölner Straße 64, 51149 Köln) statt.
Für die Teilnahme an den Vorträgen ist keine Anmeldung erforderlich. Trainingsseminare sind anmeldepflichtig über das Chefarztsekretariat (E-Mail: therapieforum.koeln@alexianer.de).
Teilnahmegebühr für das Seminar am 28./29.10.2025: 220 Euro
Teilnahmegebühr für alle übrigen Seminare: 80 Euro
Das vollständige Programm sowie weitere Informationen finden Sie hier.