Um die Frage „Alterserkrankungen der Psyche – Was tun?“ drehte sich die jüngste Veranstaltung der neuen Veranstaltungsreihe „Irre – Psychiatrie im Alexianer-Gespräch“ am Mittwoch, dem 06. April 2016, im Dominikus-Brock-Haus, auf dem Alexianer Gelände. Nach der Präsentation des Kurzfilmes „Seelenfarben“ des Kölner Filmemachers Florian Kunert, der in der gerontopsychiatrischen Tagesklinik in Köln-Rodenkirchen entstand, startet ein Podiumsgespräch zu diesem Thema. Kenntnisreich und pointiert antworteten die Experten in der Runde, Dr. Olrik Cardinal von Widdern, leitender Oberarzt im Alexianer-Fachkrankenhaus Porz, Dr. Birgit Schumacher, Oberärztin der Alexianer Gerontopsychiatrie und Dr. Tobias Feldhaus, Arzt in der gerontopsychiatrischen Tagesklinik im Alexianer-Zentrum Köln-Rodenkirchen, auf die vielen Fragen aus dem Auditorium. Dabei ging es um mögliche Erkennungsmerkmale der Alzheimer Erkrankung und anderer Demenzformen, um den aktuellen Stand der Wissenschaft in Bezug auf diese Erkrankungen, um Vorsorgevollmachten und Fragen zu Kosten und Beratungsmöglichkeiten.
Mit dieser Veranstaltungsreihe sollen interessierte Zuhörer auf verständliche Art vieles über die seelische Gesundheit, über psychische Erkrankungen und deren Behandlung erfahren. Denn immer noch sind psychische Erkrankungen mit vielen Tabus behaftet – auch, weil viele nicht darüber sprechen. Die Alexianer wollen mit der neuen Vortragsreihe IRRE-Psychiatrie im Alexianer-Gespräch helfen, dies zu verändern.
Die nächste Veranstaltung in dieser Reihe trägt den Titel: „Psychiatrie gestern und heute – ein Streifzug zwischen Freud und Psychiatrie-Kritik, eine spannende Wissenschaft im Licht unserer Zeit“ Der Referent ist Dr. Olrik von Widdern, leitender Oberarzt im Alexianer Fachkrankenhaus Köln.