Rund 200 renommierte Neurowissenschaftler, Ärzte und Therapeuten werden am 4. und 5. September 2014 zum 2. Symposium „Wachkoma und andere neurologisch bedingte Bewusstseinsstörungen“ Gast der Kölner Alexianer sein. Die Tagungsreferenten kommen unter anderem aus Österreich, Belgien, der Schweiz, Großbritannien und Finnland. Sie werden über die neuesten Erkenntnisse in der Erforschung des Bewusstseinszustandes wachkomatös erkrankter Patienten debattieren. In den anschließenden Workshops geht es darum, auf welche Weise aktuelle neurologische Erkenntnisse auf dem Gebiet der Wachkoma-Forschung in effektive Pflege- und Therapiemaßnahmen umgesetzt werden können. Die Tagung wurde vom Deutschen Institut für Wachkoma-Forschung (DIWF), der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Phase F und der Alexianer Köln GmbH organisiert. Das DIWF hat seinen Sitz am Alexianer-Standort Köln. Die Alexianer sind in Köln-Porz selbst Träger einer Pflegeeinrichtung für Menschen im Wachkoma, dem Haus Christophorus. Wichtig war den Organisatoren, dass auch Vertreter der Angehörigenverbände an der zweitägigen Konferenz teilnehmen.
Im Falle des „Syndroms Reaktionsloser Wachheit“ (Wachkoma) kommt es zu einem funktionellen Ausfall des gesamten Großhirns oder wesentlicher Teile davon, während Funktionen von Zwischenhirn, Hirnstamm und Rückenmark erhalten bleiben. Schon im vergangenen Jahr trafen sich Therapeuten, Vertreter von Angehörigen und Ärzte aus Deutschland und Österreich zur 1. Informationsveranstaltung „Wachkoma und andere neurologische Bewusstseinsstörungen“ unter dem Dach der Alexianer Köln GmbH.
Nähere Informationen unter: <link http: www.daswachkoma.org _blank external-link-new-window externen link in neuem>www.daswachkoma.org